Atlantiküberquerung Tage 3&4: Immer noch flau.

Vom Passatwind ist nach wie vor nichts in Sicht. Schon seit vier Tagen läuft der Motor fast ununterbrochen. Mit niedertourig gehaltenem Motor und aufgezogenen Segeln kommen wir auf etwa 5 Knoten Fahrt. Die einzigen Stopps sind eine kurze Windstunde und zwei Badepausen im offenen Meer. Über Funk hören wir von den anderen Schiffen, was für Riesenfische diese schon gefangen oder gesichtet haben. Eine Crew ist sich sicher, dass sie Haie gesehen haben. Wir baden mittags wenn die meisten Fische nicht fressen, und lassen die Kinder nicht alleine ins Wasser. Wäre ein einzelnes Kind im Wasser für den Hai nicht ein einfacheres Ziel als eine Gruppe von Personen? Ebenso schwimmen wir nicht von Yuana weg.

Diesel ist Trumpf: wer mehr hat kann länger, und unser Schiff hat zwei sehr grosse Tanks. Das hilft uns gut, durch diese hartnäckige Flaute zu kommen. Die Wogen sind unglaublich lang. Von Wellen kann man hier nicht mehr sprechen. Es sing buchstäblich wandernde Wasserhügel, welche über das weite Meer reisen. Je nach Windhauch und Himmelsreflektionen hat jeder dieser Wasserberge einen anderen Blauton. Wir nehmen an, dass sich die fliegenden Fische erst wieder zeigen, wenn es wieder Wellen mit einem etwas steileren Winkel haben. Erstaunt sind wir über die vielen Vögel hier draussen. Teilweise sieht man mehrere Vögel pro Stunde. Meist fliegen sie dicht über dem Wasser. Wahrscheinlich fressen sie kleine Mücken.

Am Abend des dritten Tages beissen plötzlich wieder Goldmakrelen an. Die erste ist zu klein. Die zweite und dritte sind 45cm und 60cm lang und geben zusammen ein feines Abendessen ab. Einen grösseren Fisch verlieren wir leider wieder von der Angel. Unsere Tochter muss weinen, weil wir die Fische töten. Abends beschliessen wir gemeinsam, dass wir ab sofort nur noch jeden zweiten Tag Fischen werden. Das passt nun für alle.

Mittags erhalten wir jeweils per E-Mail die Positionen der anderen Schiffe. Vorläufig scheint es, als hätten wir uns eine gute Routenstrategie zurechtgelegt. Die Schiffe, welche anfänglich weit südlich den Wind gesucht haben, liegen mehrheitlich hinter uns. Sie haben in Hoffnung auf bessere Winde teilweise beträchtliche Umwege in Kauf genommen. Es wird sich weisen müssen, ob das lohnt. Wir selbst wollen segelnd eine Reisegeschwindigkeit von 6-7 Knoten erreichen, und brauchen daher gar nicht in den besten Windgürtel hinunterzufahren. Abends laden wir jeweils die neuesten Windprognosen herunter und studieren, ob unsere Strategie zukunftsfähig ist. Gespannt warten wir auf die nächsten Positionsdaten. Unseren aktuellen Kursverlauf kann man auf dem Link zu CornellSailing sehen, welcher auf der Homepage unter dem Menupunkt We abgelegt ist.

Die Nächte sind dunkel. Der Neumond bringt kaum Licht in die Nacht.
Etwa um Mitternacht verschwindet die dunkelgelbe Sichel dort, wo einige Stunden zuvor die Sonne untergegangen war. Orion steht wie immer. Sternschnuppen flirren durch die Sommernacht.

Etmal Tag 4: 125 Seemeilen
Etmal Tag 3: 127 Seemeilen

Atlantic Ocean Crossing Days 1&2

The first two days are over and we are still waiting for wind. There was some wind around the Cape Verde Islands, and later occasionally every here and there. We reached 7 knots of boat speed during last night. This is generally not overwhelming but still counts for progress if otherwise the engine is consuming limited diesel.

Diesel was really cheap in the Cape Verdes, costing something like 0.90 Euros per liter. We stocked 415 liters. That would keep us going for another 4.5 days in same conditions. But hey, we are here for sailing. Usually there should be plenty of trade winds in our latitude this time of the year, but a big storm system which passed far north of us has stopped every wind where we are. Yes, this might also be part of the climate change which very experienced sailors such as Jimmy Cornell have noticed during the last decade already. Luckily, our Hallberg-Rassy came with two big tanks and so we can carry more fuel than many others in our fleet.

Our fleet is 23 boats and most of the have left Mindelo on Thursday within two hours. The field stretched quite rapidly. Some went for the shortest way towards Barbados hoping that winds would pick up after two days. Others intended to go two hundred miles South first to get into stable trades. After doing our own weather considerations we opted for the Swiss way which is to choose a strategy which was finally in between the ‘extreme’ positions.

By doing so, we saw the lights of ten other yachts in the beginning of the first night, with three lights remaining at the end of same night. Now when being two days into the crossing, we have also lost the last boat which was so far displayed on our electronic plotter screen.

Unfortunately we deviated from our routing strategy already on the first evening. We were then convinced that the extra miles for going Southwest would not be worth the diesel we consume. 24 hours later and with the newest weather data available we re-adjusted our course from 270 to 240 degrees, since wind seems not to pick up here for the next three days.

Anyway, the distance to destination was 2030 nm when we started. Since then, we have seen 2000, 1900, 1800 nautical miles going by. Guess what? The common feeling is that these miles go down too quickly. Let’s see what we will say next week.

The crew works very well together and we have had two lovely days. The calm weather even allowed to stop the boat once for one hour to go swimming and cooling down around the boat, followed by much appreciated shower. Air temperature is 30.4 degrees as water is 28.1 degrees.

Even fish get lazy with the calm and warm sea. Fishing success so far is limited to three small Mahi-Mahi’s, approximately 40 cm long. We made photos of each one to be documented for the fishing contest amongst the fleet, but let the fish go because each one was were not really big enough to give a good meal. So we started to create our own lures which look now bigger than the original ones, hoping that bigger fish would bite.

Jeanette and Joachim furled our genoa out again minutes ago. The 3.8 knots of true wind would give us another 0.5 knot of boat speed, now being back to 5 knots boat speed over ground. With this configuration we will continue motoring and look forward for finally reaching the trades on Sunday afternoon.

Nautical miles during the crossing:
Day 2: 125nm
Day 1: 115nm

Karibische Reisepläne nach dem Sturm

Im September 2017 trafen die gewaltigen tropischen Wirbelstürme Irma und Maria auf die Kleinen Antillen. Sie hinterliessen teils überaus verwüstete Inseln, viel zu viel Not und Leiden lokaler Bevölkerungen, und verunsicherte Crews auf vielen Fahrtenyachten. Ein signifikanter Teil der Inseln auf unserer karibischen Reiseroute von Barbados über Grenada in die Britischen Jungferninseln war und ist davon betroffen.

Auch wenn für uns der Weg das Ziel ist, so wollen wir primär in die Karibik, und nicht primär über den Atlantik. Daher stellte sich für uns die ernsthafte Frage, wie viel Sinn die weite Reise über den Atlantik macht. Also versuchten wir anhand einer dünnen Faktenlage, uns eine Übersicht zu verschaffen. Hier ist unsere laienhafte Auslegeordnung in vier Teilen:

 

A) Verlängerung der Sturmsaison?

Die Sturmsaison in der Karibik dauert normalerweise von Juni bis November. Die Stürme bilden sich in den Kapverden, und ziehen dann über den Atlantik. Meist drehen sie nach Norden ab, bevor sie auf die Kleinen Antillen treffen, und lösen sich auf. Sehr starke Stürme bilden sich, wenn das Meerwasser besonders warm ist. Sie laufen länger und treffen eher auf Land. Wenn im Herbst die Sonne weiter südlich steht, nimmt die Wassertemperatur ab, und das Risiko grosser Wirbelstürme sinkt stark ab.

Im letzten Jahrzehnt lag die Anzahl sehr starker Stürme in der Karibik deutlich unter dem langjährigen Durchschnitt. Die Häufung im Jahre 2017 geht auf eine aktuell hohe Meerwassertemperatur zurück. Man muss kein Wetterfrosch sein um zu verstehen, dass die Meerwasserabkühlung länger dauert, wenn das Wasser wärmer ist. Ergo versteht der Laie, dass sich die Sturmsaison etwas über November hinausziehen könnte.

 

B) Etwaige Auswirkung auf unsere Atlantiküberquerung

Seit jeher planen wir, über die Kapverden in die Karibik zu segeln. Man kommt so schneller in den Passat-Windgürtel und verkürzt die eigentliche Atlantiküberquerung von drei auf zwei Wochen. Damit verringern sich die Unwägbarkeiten über das Wetter. Unsere Ankunft auf Barbados erfolgt normalerweise um den 5.-8. Dezember. Barbados liegt am unteren Ende der Hurrikan-Zugbahn. Wir haben keine Anhaltspunkte gefunden, wonach es so spät im Jahr auf Barbados einen tropischen Wirbelsturm gegeben hätte. Trotzdem wollen wir uns gedanklich einige Eventualitäten durchspielen:

Sollten zum Zeitpunkt der Abfahrt in den Kapverden deutliche Abweichungen zur üblichen Passat-Konstellation erkennbar sein, so könnten wir die Abfahrt hinauszögern.

Sollten wir unterwegs von einem sich bildenden Hurrikan überholt werden, so würden wir diesen zwei bis drei Tage im Voraus erkennen, und könnten nach Süden ausweichen.

Sollten wir sehr weit ausweichen müssen, so könnten wir Surinam oder Französisch Guyana auf dem südamerikanischen Festland anlaufen. Letzteres ist ein EU-Gebiet.

 

C) Zustand der beschädigten Inseln zum Zeitpunkt unseres Besuches

Die dortigen Völker und Vegetationen sind sich an ‘normal starke Stürme’ und das Beseitigen deren Schäden gewöhnt. Weil fast die gesamte Wirtschaft vom Tourismus abhängt ist man sehr bemüht, die Inseln bis zum Beginn der Reisesaison wieder ‘geniessbar’ zu machen. Einige der wüst getroffenen Inseln sind EU-Gebiet. Diese Inseln haben bereits weitreichende Hilfen erhalten. Einige der stark beschädigten Inseln werden wohl wieder einigermassen funktionieren, bis wir ankommen. Wie es um die zerfetzten Palmen steht, werden wir dann sehen.

 

D) Allfällige Alternativrouten

Tatsächlich wird es wohl so kommen, dass wir gewisse Ziele nicht werden besuchen können. Anhand einer selbstgebastelten Karte wollten wir verstehen, wie viele der bisherigen Ziele möglicherweise ausfallen müssen, und wie sinnvolle Ersatzziele heissen könnten. Dabei war zu berücksichtigen, welche Routen zu den jeweiligen Jahreszeiten bzw Windrichtungen überhaupt gesegelt werden können. Zum Beispiel wäre es sehr mühsam, jetzt gegen den Wind ins Mittelmeer segeln zu wollen.

Mehr als ein Duzend Reisevarianten standen plötzlich zur Disposition. Die kürzeste Extremvariante war, den Winter in den Kanaren zu verbringen, um im Frühling über die Azoren nach Kontinental-Europa zurückzukehren. Dabei hätten wir von der Karibik abgelassen. Die längste Extremvariante war, nach einem Kurzbesuch im Süden der Karibik in Richtung Panamakanal weiterzusegeln, um schliesslich die Nordamerikanische Westküste zu erkunden. Wir hätten das Schiff dabei im Sommer 2018 in San Francisco, Seattle oder Vancouver verkauft. Zu diesen und anderen Varianten gibt die Karte im Titelbild Aufschluss. Natürlich ist das eine Momentaufnahme, welche sich – hoffentlich zum Besseren – ändern wird.

 

Zusammenfassung

Wir sind überzeugt, dass wir den Atlantik zur Passatwindzeit werden sicher überqueren können. Sodann werden wir länger als geplant auf Barbados, Grenada und Sanct Vincent and the Grenadines bleiben. Bis wir zu den nördlichen Inseln vorstossen, sollte ein Teil der Schäden behoben sein.

Einige Inseln wie Dominica oder Barbuda werden wir wohl nicht besuchen. Vielleicht werden wir sogar die Jungferninseln nicht anlaufen. In diesem Falle kann unsere Rückfahrt auch ab Antigua direkt auf die Azoren erfolgen. Den ‘Umweg’ über die Bermudas würden wir uns dabei sparen.

Die beiden Stürme haben uns geholfen, unsere karibischen Reisepläne weiter zu konkretisieren. Ein Verzicht auf unser karibisches Abenteuer und die zweimalige Atlantiküberquerung scheint zum aktuellen Zeitpunkt nicht angebracht zu sein. Diese Einschätzung werden wir zu gegebener Zeit natürlich wieder überprüfen. Wir halten uns alle Option offen und werden jedenfalls kein Wagnis eingehen wollen.