Letzter Reisetag

Liebe Familie und Yuana-Freunde, nach einem genüsslichen Nachmittag im Texel Island Beach Spa (Teil des lokalen Food Festivals) mit Rückenmassagen für uns alle befinden wir nun auf dem letzten Schlag unserer Reise. In einigen Stunden werden wir in Makkum festmachen, da wo wir vor mehr als einem Jahr abgelegt haben. In unserem Kielwasser liegen über 11‘000 nautische Meilen, oder rund 20‘000 Kilometer. Wir sind äusserst glücklich über die gelungene Reise und auch etwas stolz auf die beiden Atlantiküberquerung, welche doch so gut verlaufen sind.

Unser Reiseblog kommt nun nun auch langsam zum Abschluss. Wir werden gelegentlich noch einen Artikel mit einer zusammenfassenden Rückschau publizieren.

Bis dahin beste Grüsse von Markus mit Familie!

We are sailing!

We left our base in Makkum today at 12h45 local time and passed the Kornwerderzand water lock one hour later. The water lock connects the IJsselmeer (sweet water) with the Waddenzee (salt water). The outflowing tide now helps us reaching the Marina of Oudeschild on the island of Texel within two hours. This first leg is a particularly short on but hey, we are on our way!

We love the Netherlands…

… also because the Netherlanders are so unconventional!

It has been just about two years when our lives started to be enriched by the Netherlanders and their culture. The positive precipitation actually starts when entering the country on the highway. Coming from the Autobahn, speeds are lowered to 130 km/h which makes the going more relaxed, cruising style. Roads are maintained very well, and when you pull over for gas and a coffee, the bill is pragmatically rounded up or down to the next 5 cents.

When we bought the yacht in 2015, everybody involved in the buying process was uncomplicated, competent, and helpful. The previous owners of Yuana were there for us with all kinds of valuable advice. Particularly for us as first time yacht owner, this helped greatly with understanding and continuing the good maintenance concept for our new boat.

Finding our ways to the various workshops for any kind of yacht parts or repair was an experience for itself. Gerold form the stainless steel shop came up with the idea how to stabilize the new anchor. Roland the wood-man proposed an simpler way for some teak deck maintenance. The sailmakers tailored nice the lee clothes for our berth. It didn’t take more than 5 minutes for Marco to come forward with a genius plan where on the boat to install all watermaker components. And Ronald and his team installed the new navigation electronics and maintained everything, anti-fouled and polished the hull, and did all the winterizing for us. Everybody was there with instant and useful advice. Business was generally easy and fun at same time.

NL is a thoroughly big boating nation. It was once said that many Netherlanders would own more boats than cars in their lives. Yachting is common for many families and there is rarely any Marina which doesn’t offer at least one large playground for the kids! What I however did not understand initially was why I couldn’t find a yachting wholesaler in the greater Makkum area, such as one of the dominating chains in Germany. It simply doesn’t exist there. Why not?

One day and on the search for some little instrument lighting bulb, I steered into the local chandler, a marine equipment and clothing store. The building was only 6 meters wide, at most. Many old village houses are narrower anyway, but at least three times longer. There was Anko behind the counter, the owner and master over an incredible number of 5000 articles. Every corner of the store is packed with all kinds of stuff. Anko knows exactly what is present within the limits of the shop walls. But sometimes, he needs a minute or two to dig for a particular part. Prices are on the green side, and: “Why the hack would someone require a wholesaler?” Finally, this became my most favorite shop in Makkum, just after the coffee place next door.

You don’t have to go to coffee place until youu find out that the Netherlanders are charming and full of unconventional ideas. Most important, they are also willing to go the unconventional way. Most obviously, one can spot a variety of architectural highlights along the roads. My most favorite sample for unconventional Netherlanders however is the unambiguously clear indication for the chance of relive – the oversized pictographs on the wall of the toilet building at Makkum beach.

This is the view of a newcomer to yachting with specific topics to be solved. There are many other things in the Netherlands which we like a lot, such as pittoresk old town harbors, the colorful tulip fields, and the low prices in the Jumbo supermarkets and small bills at the end of a rich dinner ;-).

Wir sind bald soweit…!

Wir sind mit einem vollgepackten Auto in die Ferien gefahren, und mit einem leeren Auto zurückgekommen. Das ist ein durchaus gutes Zeichen, denn in der Zwischenzeit haben wir einen Teil unseres Haushalt vom Auto auf das Schiff umgeladen.

Der gassparende Dampfkocher hat nun genauso seinen Platz an Bord gefunden wie die Gitarre (sie fliegt bei weiterem Nicht-Gebrauch als erstes über Bord ;-)). Die Reiselektüre ist in den Regalen eingereiht, und diverse Schränke und Ablagen wurden ausgeräumt und praktischer bepackt. Jedes Kind hat seien Spielschrank, und auch für die Schulsachen gibt es einen festen Platz.

Yuana hat in den Frühlingsferien auch einige wesentlichen Verbesserungen erfahren, zum Beispiel auch was den Stromverbrauch betrifft: Die neue LED Beleuchtung innen und aussen spart gegenüber vorher mehr als 90% Energie. Dank der zusätzlichen Isolierung des Kühlschranks springt der Kompressor weniger häufig an. Geschirr spülen geht nun mit einer Fusspumpe für Meerwasser. Letzteres spart gleich doppelt Strom: es muss weniger Meerwasser entsalzt werden, und die Fusspumpe geht eben ‘per pedes’.

Jan-the-Rigger war an Bord. Er hat die Wantenspannung geprüft und perfekt eingestellt. Genauso wie bei einem Velorad die Speichen richtig angezogen werden müssen damit das Rad stabil ist und rund läuft, so müssen bei einem Segelschiff die Wanten richtig gespannt sein, damit der Mast fest und sicher steht.

Weitere Neuerungen sind der neu eingebaute Wassermacher für die Herstellung des kostbaren Trinkwassers. Ein neues Alarmsystem informiert uns ggf über einen Wassereinbruch, bevor es nasse Füsse gibt. Ein Seilschneider an der Antriebswelle soll verhindern, dass ein Tau oder Netz in der Schiffsschraube den Motor abwürgt. Wie immer passiert sowas natürlich im dümmsten Moment, zB bei einem Hafenmanöver bei viel Wind. Am Bug wurde von einem Edelstahlbauer eine neue Halterung für den neuen Anker angeschweisst. Die Ankerrolle ist nun grösser und weiter vorne. Dadurch schlägt der Anker beim Einholen nicht gegen den Schiffsrumpf. Diese und weiter Arbeiten sind Bestandteil unserer Vorbereitung für die grosse Reise. Nun ist fast alles fertig.

Die seglerische Vorbereitung auf dem Wasser kam diesmal leider zu kurz. Das Frühlingswetter in Holland mit allerlei nass-kalten Zutaten war zu bescheiden, um mehrere Tage auszufahren. Das hätte einfach keinen Spass gemacht. Ursprünglich geplant war, in der zweiten Ferienwoche durchs IJsselmeer nach Amsterdam zu fahren, und aussen herum durch die Nordsee zurück zu segeln. So waren wir lediglich kurz auf dem IJsselmeer. So haben wir immerhin einen kleinen seglerischen Saisonauftakt abhalten können. Dank dem miesen Wetter sind die Arbeiten am Schiff nun weiter als geplant. Bald gehts los, und darauf freuen uns riesig!