Auf dem Wüstenschiff über den Vulkan

Für die kurze Zeit eines kurzen Ausfluges durch Sand und Felsen satteln wir von unserem Wasserschiff auf zwei Wüstenschiffe um. Man könnte sagen, dass sie mit ihren treuen Augen und weichen Mäulern geradezu niedlich aussehen (siehe Bild!), auch wenn dieses Attribut mit ihrem Lebensraum genauso wenig zu tun hat, wie ein Segelschiff mit der Vulkanwüste auf Lanzarote.

Zunächst aber besuchen wir eines der bedeutendsten Lavafelder weltweit, den Nationalpark Timanfaya. 1730 und 1824 ist es hier letztmalig zu riesigen Eruptionen gekommen, welche teils über sechs Jahre angehalten haben. Nachdem man im Drive-Thru Stil eingecheckt und sein Auto auf einem der Vulkankegel abgestellt hat, wird man im modernen Reisebus auf abenteuerlich geführten Strassen durch das Vulkangebiet gefahren. Ein bequemeres Museum haben wir noch nie gesehen! Die Landschaften sehen nicht so aus, als würden sie zu dieser Welt gehören. Aus der Nähe betrachtet geben die einzelnen Lavabrocken und Höhlen zuweilen sogar einen grotesken Eindruck ab. Die nun erstarrte, einst flüssige Gesteinsmasse kann einem durchaus an die selbstverständlich in-existenten Giessunfälle in einem Stahlwerk erinnern.

Das Besucherzentrum auf dem Parkplatz-Kegel gibt eine gute Vulkanshow ab. Über einem ziehbrunnen-artigem Loch – in einigen Metern Tiefe ist es 800 Grad warm – brät das Restaurant seine Pouletbeinchen. Die haben hernach sicherlich einen rekordhohen Anteil an Schwefel, und was sonst noch alles in pyroklastischen Dämpfen enthalten ist. Nichts für uns. Gleich nebenan haben sie eine Art Schweizer Milchkannen im heissen Boden eingegraben. Schüttet man oben 5 Liter Wasser rein, so verdampfen diese auf den vulkanisch aufgeheizten Milchkannenböden in der Theorie schlagartig zu 8000 Liter Wasserdampf. Diese Menge hingegen hat in unserer Milchkanne niemals platz. In der Praxis gibt das die schönsten Geysire ab, und alle wundern sich, wie das geht, haha. Du weisst es nun ;-).

Von Scania und Neoplan wechseln wir auf Mariaa und Vulcán. So nämlich heissen die beiden Wüstenschiffe, welche uns bei starkem Wind über den heissen Sand schaukeln. Um die Namen der Tiere festzustellen nestelt der Kamelführer – wir nennen ihn mal Abdullah – im krausen Fell am Hals dieser schönen Tiere herum. Wie er dort tastend die Namen fühlt, eröffnet sich uns nicht. Jedenfalls gewinnen wir den Eindruck, dass Abdullah eine ähnlich innige Beziehung zu seinen Tieren haben muss, wie ein Schweizer Bauer zu seinem Bruno und seiner Fiona.

Mariaa und Vulcán mögen es, wenn man sie (im Liegen) hinter den Ohren krault und über den Augen streichelt. Um mehr davon zu haben drücken sie sich etwas gegen die Hand, so wie Katzen dies auch tun. Wie der Katzenkopf geht dabei der Kamelkopf nach oben, allerdings gleich 1 Meter, weil der Hals eben viel länger ist.

Wie Wasserschiffe sind Wüstenschiffe gleichmässig zu beladen. Sitzt auf einer Seite ein Kind und auf der anderen ein Erwachsener, so wird die Kinderseite zusätzlich mit einigen Sandsäcken beladen. Wie ein solches Tier aus dem sitzen und mit 40% seines Eigengewichtes beladen aufsteht, ist ein Schauspiel für sich. Jedenfalls weist Abdullah uns an, sich mit beiden Händen am Sitzgestell gut festzuhalten. Wohl geraten! Abwechslungsweise und ruppig geht es hinten und vorne hoch und höher, bis die Tiere stehen.

Während dem Ritt über die vulkanischen Sandhügel stellt man sich gerne auf einer Kamelreise vor, durch die Sahara, von Oase zu Oase und von Dattelpalme zu Dattelpalme (für das leibliche Wohl will ja auch gesorgt sein)! Dann staunen wir wieder hinunter zu den Füssen der Tiere. Passend zum Fussabdruck nennt unser Sohn diese Quadratlatschen. Der Fuss ist eine grosse, plastische Masse (die Kamele gehören zu den Schwielenfüsslern). Sobald der Fuss abgesetzt ist, drücken die Fussknochen sanft diese behaarte Schwiele breit, und man fragt sich, warum diese Wüstenschiffe trotz der weichen Füsse eigentlich so stark schaukeln? Es kommt wohl daher, dass die Mariaa’s und Vulcán’s dieser Erde ihre Vorderfüsse im Gehen sehr ruckartig entlasten.

Zu bald schon ist die Tour zu Ende. Abdullah muss seine Tiere regelrecht beschwören, sich wieder hinzulegen: “Couche…!” “Couche…!”, eins nach dem anderen. So spektakulär wie es hinauf ging, geht es nun wieder herunter. Sobald ich festen Boden unter den Füssen spüre springe ich auf, um den ‘Hinlegevorgang’ des Kamel mit unserem beiden Kiddies zu filmen. Abdullah bedauert das sehr, denn nun ist Vulcán lediglich noch einseitig mit meiner Frau beladen. Ich muss mich wieder hinsetzen, damit wir erneut gemeinsam aufstehen können. Nun gut, der Höcker steht noch gerade, und das Dromedar sieht nicht besonders verärgert aus.

Ahoi, Kamel!

Stadtwanderung entlang dem Duoro

Das war ein schön langer Wandertag entlang dem Fluss Duoro. Auf der Südseite des Duoro liegt die Stadt Gaia, auf der Nordseite thront Porto. Auf den ersten Blick sind es zwei etwas ungleiche Schwestern. Die Nördliche kommt mit üppigen Plätzen, grosszügig breiten Boulevards, vielen Barock-Kirchen und moderner Architektur daher. Die Südliche zeigt zumindest am Fluss unten teils ärmlich kleine Häuser, ist aber nicht weniger gepflegt. Dort finden sich auch sämtliche Portwein-Kellereien von Rang und Namen. Eine hat ihre Tür neben der anderen. Auch Gaia – es ist die zweitgrösste Stadt im ganzen Lande – scheint es heute gut zu gehen.

Noch mehr als der Duoro die beiden Städte trennt, verbindet er sie. Die eine sähe ohne die andere nicht halb so schön aus. Jede Seite kann sich über die farbige Schönheit der anderen erfreuen. Die hin und her wandernden Krümmungen im Flusslauf, das viele Blau und Grün, und die kühnen Brücken tragen ihren Teil dazu bei. So erscheinen beide Schwestern trotz ihrer Unterschiede heute wie aus einem Guss. Beidseitig des Flusses lässt sich nicht darüber hinwegsehen, dass es viele verfallene Häuser gibt, wo heute keiner mehr arbeitet oder wohnt. Selbst diese Ruinen sehen irgendwie gepflegt aus.

Der Reichtum von Porto stammt wohl aus den Anfängen der interkontinentalen Seefahrt, vor gut 500 Jahren. Schon einige Zeit zuvor bereicherten äusserst wertvolle Gewürze aus Indien und Südostasien die bislang eher fettig-faden Speisen in den europäischen Herrscher- und Herrenhäusern. Die Portugiesen waren so mutig, mit ihren zunächst noch kleinen Schiffen weit und weiter zu segeln. Innert lediglich wenigen Jahren schaffte es Portugal als erste europäische Nation, einen Seeweg um den Afrikanischen Kontinent hin zu den ‘Gewürzinseln’ zu etablieren.

Plötzlich wurden die Gewürze in grossen Schiffsladungen direkt an diese Ecke Europas geliefert, und von hier weiter verteilt. Die Gewinne waren riesig, weil mit den Schiffen die lange und kostspielige Händlerkette auf dem bisherigen nahöstlichen Landweg umgangen werden konnte. Es war wohl der Beginn der wirtschaftlichen Blütezeit Portugals. Auch heute ist dies in der Anordnung der Stadt Porto noch eindrücklich sichtbar.

Unser Spaziergang führte uns von der Marina in der Nähe der Flussmündung im warmen Schatten der Morgensonne nach Gaia. Dort nahmen wir die Gondelbahn hoch zur Brücke, und genossen atemberaubende Ausblicke auf das Leben am Fluss und in den beiden Städten. Mit der Metro fuhren wir über die Brücke und ins Zentrum von Porto, und von da ging es mit vielen Schlenkern wieder in Richtung der Flussmündung. Eine kleine Fähre brachte uns zurück zum Fischerdorf neben der Marina, wo wir schon von weitem vom speziellen Geruch der Holzkohlegrills empfangen wurden.

Wir hatten das Glück oder Pech, dass ausgerechnet am Tage unserer Wanderung die Trainings und Showflüge für das RedBull Air Race über dem Duoro stattfinden sollten. Im Fluss waren grosse Pylonen aufgestellt, wo kleine Sportflugzeuge mit grossem Lärm und angeblich bis zu 400 km/h schnell hindurch donnerten. “Die haben doch nicht mehr alle Tassen im Schrank”, meinte einer, und wir meinen, dass er wohl recht hat.

Bei dem Slalom um die Pylonen stehen die Flugzeuge vertikal in der Luft. Jedes mal wenn einer am Ende der Pylonengasse ankam (und jeder kam heil an), setzte er zum Looping an, um hernach durch die gleichen Pylonen zurück zu jagen. Nun fand das alles nicht hoch am Himmel statt, sondern eben direkt über dem Wasser, zwischen den Häuserzeilen beiderseits am Flussufer. Es war ein Heidenspektakel mit viel Lärm, Rauch, Musik und Volk. Getrunken musste natürlich auch werden, denn es war ja schön warm. Alles war von den Veranstaltern und den beiden Städten perfekt organisiert. An allen neuralgischen Punkten standen Polizei, Feuerwehr und Ambulanzen bereit. An den LKW-Sperren auf allen Zufahrten zum langgezogenen Festgelände am Flussufer hat man auch sonstige Zeichen der Zeit erkannt.

Porto zusammen mit Gaia gehören sicherlich zu den schönsten Städten Europas. Die wenigen Stunden und ein völlig unvollständiger Einblick haben schon gereicht, um uns ins Schwärmen zu bringen!

Nachtkonzert

Dieses Konzert hat sich fast ohne unser Zutun vorbereitet, und es kam schöner als gedacht. Eigentlich wollten wir von Brighton in den Solent segeln, in eines der wichtigen Segelsport-Zentren der Welt. Eine Nebenbemerkung eines anderen Seglers brachte uns jedoch auf die Idee einer neuerlichen Nachfahrt. Es wäre eine gute Vorbereitung für die Biskaya! Schliesslich waren wir 28 Stunden unterwegs, und haben dabei 171 nautische Meilen (316km) zurückgelegt, mit wunderschöner Nachtmusik:

Zum Einstieg stelle man sich also einen zu wundervollen, Ende gehenden Segeltag mit 4-5 Windstärken vor (mittlerweile schätzen wir dies, und die mühsame Nordseewelle liegt ja auch schon weit zurück). Die erste auf See gekochte Mahlzeit war genossen, die Schlafplätze für diese spezielle Nacht sind verteilt, die Seekarten für das bevorstehende Gebiet liegen bereit, ebenso wie die Kappe für den kurzhaarigen der Nachtwache. Die Kiddies gehen spät nach Sonnenuntergang ins Bett. Die abziehende Wolkendecke lässt die See platinfarben schimmern, und die Nacht ist bereit.

Es dunkelt. Der Chor findet sich zusammen, und stimmt sich ein. Nach Mitternacht geht es richtig zur Sache. Der stabile Nordwester bildet die solide instrumentale Grundlage, und sorgt zusammen mit den 6-stündlich wechselnden Gezeitenströmen für ordentlich Zug und Druck.

Da zeichnen die Bassisten auch schon den allerschönsten Sternenhimmel. Ungetrübt steht Cassiopeia hoch, und der grosse Wagen zieht langsam seiner Bahn. Grazil zeichnen Millionen kleinster Punkte den Milky Way in die Ewigkeit.

Da kommt der hohe Sopran mit einem nicht enden wollenden Wunderspiel daher. Mit jeder Bugwelle, die der schnell gleitende Rumpf in die See zurückwirft, werden Hände voll glitzernder Perlen in die nachtschwarze See geworfen. Sie leuchten kurz nach, und dann kommt ja schon der nächste leuchtende Perlenwurf.

Die Nacht ist dunkel, aber nordsommerlich kurz. Während der Tenor das Licht des Tages und die rot-gelb wärmende Morgensonne bringt, zeichnet der Bass die ersten Umrisse des Landes an den Horizont.

Und da tritt endlich der elegante Alt aus dem Hintergrund hervor: Yuana und ihre kleine Crew findet sich mitten in einer Delfinschule wieder. Ein kleiner Delfin ist stets neben einem grösseren. Es sind wohl eine Mutter und ihr Delfinkalb. Immer wieder springen die Delfine aus dem Wasser. Sie bestimmen den wundersam intonierten Schlussakkord.

Das Konzert ist vorbei, und das erste verschlafene Kinderaugenpaar schaut ins Cockpit: “Ich han Hunger!”

Mit dem abendlichen Glockengeläut aus dem südenglischen Plymouth, und besten Grüssen an meine Hombrechtiker Chorfreunde und -freundinnen!

PS: Baritone gab es ich diesem Konzert glücklicherweise nicht. Wie ihr ja wisst ist das nicht so mein Ding.

PPS: Das Meeresleuchten war mir bis zu meinem ersten Nacht-Törn in der Nordsee vor drei Jahren gänzlich unbekannt. Unter Einfluss von schnellen Wasserbewegungen fangen lumineszierende Mikroorganismen an, grünlich hell zu leuchten. Man kann dies übrigens auch am Strand sehen, wenn Wellen mit solchen Organismen brechen.

How to discover you are in UK?

So we have arrived in UK, and it was not really first time in life. A couple of things are different here, aren’t they? You’d wish some examples?

– Teach kids that cars appear from the other side when crossing roads!

– BREXIT, and the British Pound

– Cooler radio stations

– Kate

– “Lovely!

– Weetabix (urkh!)

And sure, lots of other examples how the Brits and their country could possibly be characterized. Some even say that the Vikings took all the nice women away, long time ago (Kate’s great-grandma was on the continent that day). I can live with almost everything.

One thing I will however never ever understand are the separated water taps in bathrooms and in any place where civilized folks would expect to choose their own water temperature for washing hands.

Not in the United Kingdom. They give you a noble choice of three options: Wash hands cold. Burn hands hot. Mix your own temperature in a bowl which is not always as clean as in the nice Brighton Marina.

I will perhaps never understand this unique thinking of housing investors. Incredible: They actually know how it goes! Imagine, they have a water mixer in the showers! So why not for the hands?

Spotting that bl…y pair of water taps was when I understood that I have arrived in the great UK 😉