Cape Verde Islands

When we took first sight of the Cape Verde Islands, it was a thin line of sparsely grouped lights of the islands Sao Antao and Sao Vicente, half way through the night. Early morning light unveiled misty mountains, steep, not too high, somehow magic. They were just there, as ever since, certainly not waiting for us.

After another couple of hours we arrived and set into the harbor, first to the fuel dock, then into the well managed Marina, manager from Northern Europe. All staff greeted us with ‘Welcome to Cape Verde!’. It was lovely to be welcomed into a new country after several days on sea.

Now we had our feet on African soil, this time also politically African. We found a clean town with a couple of ATM’s around the corner and a the mobile communications company selling 3G SIM cards for 2.50 Euro, 3.5 Gigabytes included. So far so good!

The standard of living is definitely a different one here compared to what we are known from Northern Europe. This was a good exercise for our kids as well. Next to seeing what’s going on in the streets, one can easily spot that buying things goes with a different logic. Samples? As most people have no fridge at home, no fresh butter or yoghurt is available in the shops.
Or: As people want to consume fancy products but have only little money, soft drinks are sold in very small bottles, and cigarettes can be bought by the single piece.

A local helped us with finding fresh bread on a Sunday morning. We were glad when he offered to show us the bakery. Finally it was a 1.5km run to the other side of Mindelo and the bread was not really great. I offered to buy some bread for him as well, but he preferred to receive a large box of dried milk powder for his baby twins at a price he couldn’t have afforded. We went into further social engagements. Expecting some gratitude from the receivers usually turned out to be wrong. It may be like that.

Being asked whether independence from Portugal was a good thing, the milk powder man says that he sees economic disadvantages in the now globalized world. But he would also mention that his grandfather still likes the independence since locals felt treated incorrectly those days. Today, the relation between Cape Verde and Portugal seems to be quite friendly.

Low standard of living means low cost for basic things of daily live. This attracted a good dozen of old sailing boats and crews who dropped anchors around the Marina. The boat names tell about dreams which have run out of fuel, and those boats lousy poor appearance tell about the sailors who didn’t manage to find the way back into Northern civilization.

One of our better day trips so far happened in the Cape Verde Islands. We used the ferry to go to Sao Vicente island. We were rewarded with absolutely stunning views, see picture. As much as the Eastern side of the island is dry and brown, the Western side is humid and green. There are sugar canes grown as much as avocados, grape fruits, or papayas.

Back in Mindelo, we find the perhaps safest playground in the world. An armed watchmen would guard the playing children. His job description unfortunately also includes to tell the kids continuously what not to do. It was not appreciated when kids were running too fast, hanging head over on a wooden beam, or if only two kids would sit on a swing which was designed for four kids.

Now we are done with all preparations for crossing the Atlantic Ocean. Yuana is ready again and lots of fruits and veggies are washed and individually wrapped in paper towels. That’s the way how to keep them fresh for a long time on sea. Feelings are like ‘When can we finally go?’. All four weather models predict light winds in right direction all the way to Barbados. So at least the first couple of days should be an easy go. Markus’ brother Joe is now also on board and we are ready for departure tomorrow Thursday November 23rd.

Good bye, Africa!

Tag 5 & 6 – Fliegende Fische

Als Kind dachte ich, dass fliegende Fische ins Reich von Peter Pan und 1001 Nacht gehören. Die Kombination von Fliegen und Schwimmen wollte einfach nicht so recht zusammenpassen. Kann sich jemand ernsthaft vorstellen, dass entweder ein U-Boot fliegen oder ein Flugzeug nach Belieben abtauchen kann? Das waren so meine Gedanken als kleiner Knirps, während die anderen Jungs sich auf dem Gras mit viel Körpereinsatz um einen Ball gestritten hatten, haha.

Nun habe ich die fliegenden Fische mit eigenen Augen gesehen, und beobachte folgendes: Es ist nicht etwa so, dass sie aus dem Wasser springen, um nach einigen segelnd zurückgelegten Metern zurück ins Wasser zu platschen. Nein, sie fliegen aktiv, und zwar mehr als 50 Meter weit. Sie passen ihre Flugbahn den Wellen an. Sie fliegen mit geschätzten 10 Metern pro Sekunde und sind dabei über einen Meter über der Wasseroberfläche. Sie können keine engen Kurven fliegen. Um zu steuern und müssen sie sich in die Kurve legen.

Der Flug sieht schnittig und grazil aus. Würde man diese unglaublichen Tierchen mit einem kleinen Sportflugzeug à la Breitling vergleichen, so wäre eine ordentliche Nordseemöve dagegen bereits ein Airbus A380. Natürlich muss man bei diesem zugegebenermassen sonderbaren Vergleich bedenken, dass der Breitling nach einem Taucher bei aller Wendigkeit nicht mehr selber in die Luft kommt. Da die fliegenden Fische nebst der eingeschränkten Lenkfähigkeit offensichtlich nachts nicht sonderlich gut sehen können, muss man morgens jeweils eine Hand voll Kadaver vom Deck über Bord befördern.

Wenn es anstatt der tausenden von fliegenden Fischen nur etwas mehr Thunfische, Goldmakrelen, Delfine und Wale gäbe! Mit dem Fischen und Fish Watching waren wir nicht besonders glücklich auf dieser Tour. Den andern Schiffen ist es auch nicht viel anders ergangen.

Dafür war schön, dass wir uns täglich um 10 Uhr über Funk mit der Crew von A Capella of Belfast unterhalten haben. Man fragt gegenseitig, wie die letzte Nacht war, wer welche Schiffe aus unserer Rally um sich herum hat, oder bespricht technische Themen. Zunächst schien mir das etwas belanglos, aber immer wieder kommt man so an brauchbare Informationen heran. Bei uns an Bord haben stets alle gespannt mitgehört, was auf dem anderen Schiff gerade läuft. Die Funkrunde hat schnell einen festen Platz im Tagesablauf eingenommen.

Besonders luxuriös fanden wir das Körpergefühl nach dem Duschen. Das Duschen selbst ist wegen der Wellen eine mühsame Angelegenheit. Daher und auch wegen dem Wasserverbrauch gönnt man sich keine tägliche Dusche. Wenn man jedoch geduscht hat und getrocknet ist, dann stellt sich ein normalerweise unerkannt flauschiges Hautgefühl ein, angeblich auch bei den weniger behaarten Frauen ;-). Das kommt wohl daher, dass endlich mal wieder die salzige Schmiere von der Haut weg ist, welche Feuchtigkeit bindet.

Nun sind wir nach exakt sechs Tagen Fahrzeit in Mindelo ankommen. Weil wir volle sechs Tage und nicht nur fünf Tage auf São V bleiben wollen, haben wir in den letzten drei flauen Nächten mit dem Diesel etwas nachgeholfen, wie einige andere auch. Seglerisch waren Yuana und wir ein ganz tolles Team. Wir freuen uns alle, dass Jeanette auch dabei ist, wenn wir am 23. November nach Barbados aufbrechen! Genauso freuen wir uns auch auf ein sechstes Crew-Mitglied, welches in den nächsten Tagen in Mindelo zu uns stossen wird.

Etmale:

6. Tag: 146nm

5. Tag: 150nm

4. Tag: 150nm

3. Tag: 148nm

2. Tag: 126nm

1. Tag: 134nm

Total:

– Santa Cruz de Tenerife nach Mindelo:854nm (1582km)

– Makkum (NL) nach Mindelo: 3265nm (6047km)

Day 3 & 4: Partying and trouble shooting

Days 3 and 4 usually are more relaxed, compared to the first two days of the passage. The biorhythms get used to life at sea, which includes the continuous motion from the waves and the need for a day and night watch. With three adults on board, night watches get considerably shorter than for a couple only, what a luxury!

So we had more time for party: we celebrated the crossing of the 20st meridian which happened to be in the middle of the night. The boy set the alarm clock. At 4 a.m. sharp one pair of proudly looking kids eyes appeared at the cockpit. I welcomed him to the party and suggested to get properly dressed. The search for his clothes however made him so tired that he fell asleep again on the next bunk. So we’d better party during the day. To eat, kids choose popcorn and sour worms. Captain offered drinks and the ladies on board even made colorful paper decorations for it.

Later the same day Jeanette is the one who realizes that we are just about to pass the half way point to Mindelo. That calls for another great party, namely a Half Way Party (this is a thoroughly legendary term for some of my dear readers!). As we discuss to celebrate this one, we whiteness the fishing rod going all the way back. “Fish! Big Fish!” Our fishing line is really strong, the last meter even in steel so that fish can’t bite it off. The line is unfortunately not strong enough and snaps. You know what? Mr BigFish now carries a beautiful lip piercing. It is a bluish-silvery jelly octopus, contributed by Swiss blue water cruisers Carmen & Maurice. RIP, dear Jelly Octopus. You were the best lure we had. Dear Carmen, I believe to know that you really liked this particular octopus. When we will be back in Switzerland, we shall party for luckily pierced Mr BigFish. Apologies for the loss!

Noteworthy is also that we are back in Summer, on a day mid November. Day temperatures are like on a convenient beach day with water finally being up to 25 degrees C. It is hard not jumping into the deep blue. Problem is that the way back onto the boat could be troublesome (if not dangerous) with the boat rocking up and down in the seas. Anyway, no one on board misses typical November weather in our home places Switzerland and Sweden.

After we had a bird messing up to whole starboard deck last night we had his colleague sitting inside the boat on the galley this night. It must have come through the open hatch above the galley. Sure the galley gave a nice toilet for him. Markus was actually out on the watch when he heard some very uncommon noise inside. There was the bird, but the noise was like a cat which would continuously start to hiss. Chhhh. Chhhh. Chhhh. First I brought the bird out. It was weighing just nothing. Incredible how they can survive at sea. As expected the noise didn’t stop when the bird was away. Chhhh, Chhhh, Chhhh, … The engine room was ok, the water maker in the cockpit locker and the fridge as well. Finally we found that pressurized water hose underneath the galley board died after four month of use only, a manufacturing mistake. But why did hissing start and stop all the time? The puncture in the hose was relatively small, so small that the water pump was able to fill the pressure vessel for a few seconds each time. Good that we carry all kinds of spare parts, also water hoses. Issue fixed.

Another defect was that the position tracking for our boat failed shortly after we left. We could start tracking of the error only with a big delay. The cause of the error was that we had to re-configure the interface between our satellite communication system and the weather software. When doing that, the weather software has re-directed our tracking signal to the weather company. This remained undetected by myself since the setup for tracking is not in the same menu as the weather interface. Apologies to the ones who were frightened for some time. Please rest assured that everybody is fine and we have a great time together.

Let’s talk about sailing:
A sail change at three o’clock in the morning is quite a mind challenging task. Actually we took the Code Zero light wind sail down and changed to a poled out genoa. There were not less than eight different lines in the area. You don’t want to mess up with these ones, and one action which is not clearly thought to the end can easily trigger an unwanted event. Markus likes such tasks. The ladies however didn’t like seeing me on the foredeck at night with the waves rolling the boat.

To make it even nicer, we have reached a first sailing culmination for our entire trip so far. There were force 6 winds from astern and waves peaking up closely to 3 meters. For a couple of hours the boat was going really fast. We were often above 8 knots of speed, well competing which much faster boats. Another boat remarked their respect about our sailing performance over the VHF radio. We put it down to our nice Swedish Hallberg-Rassy design and the Swedish sail trimmer. Once Yuana was even doing 11.2 knots when surfing down a wave. The boat felt so stable and kind of unaffected by the waves. It was a big pleasure, and the weather gods may be kind enough to give us more of that!

Data log
Day 4: 150nm
Day 3: 148nm
Day 2: 126nm
Day 1: 134nm

Von Teneriffa in die Kapverden – Tag 2

Unsere Tage fangen Mittags um 11:30 Uhr Lokalzeit an. Das war unsere Abfahrtszeit in Santa Cruz de Tenerife ausgelaufen sind. Segler erfassen immer das sogenannte Etmal, nämlich die in 24 Stunden zurück gelegte Distanz.

Das Etmal des ersten Reisetages betrug 134 Seemeilen. Am zweiten Reisetag (von Sonntag auf Montag) legen wir bei schwachwindigen Verhältnissen mit etwas Motorsegeln immerhin noch 126 Seemeilen zurück.

Der Sonntagnachmittag bringt das zweite gute Segelerlebnis innert 24 Stunden: Nachdem am Vortag bereits das Ausbaumen der Genua die Geschwindigkeit auf ein akzeptables Niveau gehoben hat, ist nun auch der erste Einsatz des Leichtwindsegels ‚Code Zero’ ein toller Erfolg: bei 10 Knoten Wind macht die schwer beladene Yuana immer noch gut 6 Knoten Fahrt. Abends werden die Winde leichter. Markus wird jeweils nervös, wenn die Logge eine Geschwindigkeit mit einer 4 vor dem Komma zeigt. Wenn die Geschwindigkeit unter 4 Knoten fällt, starten wir den Diesel. Am Sonntagabend ist es soweit, und so machen wir nachts mit dem Dieselwind Meilen, Wasser und Strom.

Wie auch schon am Sonntag gibt es am Montagmorgen einen diessig-gelben Himmel zum Sonnenaufgang. Das Licht erinnert mich an Indien oder China. Es ist der Sirocco, der den gelben Wüstensand herüber zu uns trägt. Sämtliche Wanten, Relingsdrähte und Leinen und selbst die dünne Angelschnur sind auf der Luvseite braun. Da bekommt der Begriff ‚Wüstenschiff‘ plötzlich eine neue Bedeutung.

Am Montagmorgen ist die See ist flach und der Wind wird besser. Hoffentlich können wir unsere Durchschnittsgeschwindigkeit noch etwas anheben. Dann kämen wir innerhalb der sechs Tage an, und hätten mehr von den Kapverden.

Tenerife to Cape Verde – Day 1

Fog horns were operated and many hands waved us good bye as we left Marina Santa Cruz. Thank you dear friends, it was so nice
seeing you on the harbor jetty, cheering to the start of our six days leg down to Cape Verde.

Rolling waves meet us as we get out of the harbor. As we want to set sail, we rip off the the flag decoration which was going from the bow over top and down to the stern. Later on same day we got more sport exercise on deck when piling out the genoa. That helps greatly to have that sail filled best with wind. The waves continued to roll us through the first night on sea.

Next morning we have even more motion in the boat. Two overlapping wave systems with the peaks reaching into 3 meters keeping us busy when doing meals or dishes. Most of our friend boats are well ahead of us and even out of electronic sight. The two French catamarans INFINITY and LUNA BAY simply can do a different pace. And the 15 meter long ROGUE showed us how sailing goes. Josh the skipper cruises racing boats and super yachts by profession.

Shortly before noon, our first 24 hours are done. We did 134 nautical miles. Our new crew Jeanette contributed some of these miles. Her regatta experience in sail trimming is of great help to us.

Later on wind drops. We roll the genoa away and for first time ever hoist our code zero sail. This is like an enlarged genoa, made of light fabric. First use of that nice sail gives us a nice occasion to celebrate. The skipper can offer either warm Coke or warm Fanta. Both is appreciated and we are heaving fun as we relax our way down to Cape Verde.

[via satellite, picture to follow]

Ab in die Kapverden!

Es ist der 11. November 2017 und der Tag, an dem unser transatlantisches Segelabenteuer startet. Es ist auch der Tag, an welchen P&K zu Hause ihren 45. Hochzeitstag feiern. Herzlichen medialen Glückwunsch!

Seit drei Tagen ist Jeanette aus Schweden bei uns an Bord, und sie hat uns bei der Erledigung der letzten Pendenzen super mitgeholfen.

Jeanette hat für uns die Grab Bag gepackt. Das ist die Tasche, in welche man alle Dinge steckt, welche man im unwahrscheinlichen Falle eines Schiffsverlustes auf See mit auf die Rettungsinsel nimmt. Darin befinden sich z.B. auch die Reisepässe, Signalraketen und eine Sicherungskopie der elektronischen Daten. Jeanette hat die wichtige Rolle, diese Grab Bag im Falle des Falles mit auf die Rettungsinsel zu nehmen.

Manuela hat gehaushaltet wie verrückt, alle Textilien nochmal gewaschen, und zwei Zentner an Lebensmitteln gekauft und eingeräumt. Zum Glück sind darunter auch viele Flaschen Wein, welche hier gut und günstig und in der Karibik sehr teuer sind. Nicht zuletzt hat Manuela einige Mahlzeiten vorgekocht, so dass wir die ersten Tage auf See nur möglichst wenig Zeit unter Deck in der Küche verbringen müssen. Ausser den Vorräten in der Küche wurden natürlich auch Wasser, Diesel und Gas gebunkert.

Markus hat derweil nochmals die ganze Technik an Bord durchgecheckt. Die bisher nicht immer zuverlässige Satellitenkommunikation wurde neu aufgesetzt. Die Crew hat eine tiefgehende Sicherheitseinweisung erhalten. Beim Skippers-Briefing wurden Aus- und Einreiseformalitäten besprochen, und es wurde auch nochmals auf die Risiken der schnell wechselnden Winde im Südosten von Teneriffa aufmerksam gemacht. Diese Winde sind unkritisch wenn man sich der Situation bewusst ist. Wir werden das bereits vor dem Eindunkeln heute bewältigt haben.

Die Kinder haben die Signalflaggen zusammengeknüpft und das Schiff ‚über Topp‘ beflaggt, siehe Bild. Unter den vielen anderen Kiddies im Hafen haben sie schon liebe Freunde und Freundinnen gewonnen. Besonders toll ist, dass beide anfangen, mit ihren neuen Kollegen ihre Englischkenntnisse einzusetzen!

Wir sind nicht alleine unterwegs. Von Teneriffa zu den Kapverden werden wir in einer Gruppe von acht Schiffen segeln. Etwa sechs Tage wird die Überfahrt dauern. Während dem Zwischenstopp in Mindelo stossen 17 Schiffe zu uns, welche schon vor zwei Woche in Teneriffa gestartet sind und seither in den Kapverden gesegelt waren.

Diese Gruppierungen kommen daher, dass wir uns bei Cornell Sailing angeschlossen haben. Das ist ein Veranstalter für Touren auf dem Meer, so wie man andernorts Bergtouren buchen kann. Auf See ist man relativ alleine unterwegs. Jedoch haben sich einige Crews schon vor Monaten in Spanien oder Portugal kennengelernt. Hier auf Teneriffa haben wir mit der Hilfe des in der Seglerszene berühmten Jimmy Cornell und seinem Team diverse sicherheitsrelevanten Themen abgehakt. Sodann haben wir uns mit allen Crews bekannt gemacht und zusammen viel Spass gehabt. Es ist wichtig, sich zu kennen, denn wer sich kennt, der hilft sich auf See, so gut es geht.

Die Nachttemperatur ist in den letzten Tagen unter 20 Grad gefallen. Es wird also Zeit, dass wir weiter ziehen, diesmal gut 10 Breitengrade Süd. In den letzten Monaten haben wir viel Vertrauen in unser Schiff gewonnen. Das ist sehr wichtig, um beruhigt und zuversichtlich in See stechen zu können. Das Schiff ist nun bereit für den nächsten grossen Sprung. Der Skipper und seine Crew sind es auch. Die Seewetterbedingungen für die kommende Woche sind normal bis optimal.

Man kann im unten stehenden Link unsere aktuelle Position einsehen. Unsere Ralley ist keine Regatta, und unsere Yuana nicht die längste im Feld (aber selbstverständlich die Beste). Daher werden wir bei weitem nicht zuvorderst fahren.

Während der Fahrt auf die Kapverden versuchen wir, täglich ein kurzes Updates posten.

Auf dem Bild sieht man übrigens unser Schiff beim Auslaufen aus dem Hafen von Santa Cruz de Tenerife.

https://cornellsailing.com/sail-the-odyssey/atlantic-odyssey/ao-2017/track-the-boats/

Foto: von S/Y KISU, besten Dank!!

F37A3137-A92D-47BC-AE88-B130FD4EA4DD

Madeira nach Isla Graciosa – 1. Nacht

Am Dienstag, dem 10. Oktober um 14 Uhr werfen wir in Funchal die Leinen. Unsere neuen Freunde aus Holland, England, Frankreich und Schweden winken am Steg. Einige klatschen und rufen “well done” herüber, denn der Mann am Steuer ist 10 Jahre alt und hat konzentriert ein perfektes Ablegemanöver rückwärts hingelegt. Alle freuen sich, dass der Junge selber Hand anlegen kann, und dabei gutes Können an den Tag legt. Selbstverständlich war das Manöver zuvor detailliert besprochen worden. Auch wenn Junior am Steuer steht, so bleibt das Kommando bei mir.

Nun sind wir also unterwegs von Madeira in die Kanarischen Inseln. Als erstes Ziel werden wir das kleine Inselchen Graciosa anlaufen, nördlich von Lanzarote. Jemand witzelte, dass dies die östlichste Insel der Karibik sei, weil es dort eine traumhafte Buchten zum Schnorcheln und Tauchen haben muss. Wir lassen uns gerne überraschen!

Die Reise dorthin wird zwei etwa 260 nautische Meilen oder zwei Tage und Nächte dauern. Nachmittags entdeckt Manuela den ersten fliegenden Fisch, und dann ein paar Wale. Zumindest die erste der beiden Nächte wird fabelhaft:

Eine dünne Dunst-Schicht schwebt über dem 24 Grad warmen Wasser. Nach Sonnenuntergang sitzen wir draussen beim Abendessen. Die nebelartigen Schlieren über dem Wasser färben sich gelblich und rot, und bald ist es dunkel. Die Tochter ist sehr müde und geht ins Bett. Der Sohn darf nochmals seine Rettungsweste anschnallen und ins Cockpit kommen, denn es gibt hier eine spät-abendliche Überraschung für ihn, das Meeresleuchten.

YUANA gleitet sanft über die See. Der Bug wirft kleine Wellen zurück. Das bewegte Wasser leuchtet nach, mal stärker, mal schwächer. Zuweilen gibt unnatürlich hellgrün fluoreszierende Schaumteppiche. Einige leuchten tatsächlich so hell, dass sie Licht an die Umgebung abgeben. Dazwischen funkeln immer wieder Duzende Partikel hell auf. Es ist ein wunderschönes Schauspiel von wechselnder Intensität.

Plötzlich bemerke ich ein etwa 2 Meter Tier direkt neben YUANA im Wasser. Es ist schwarz wie die Nacht und daher nicht wirklich sichtbar, ausser wenn die Rückenflosse aus dem Wasser kommt. Dann zieht diese Flosse einen ebenso grünen Strich durch das Wasser. Obwohl ich nur ein Tier erkennen kann, muss wohl ein Delfin sein (Delfine sind meist in Gruppen unterwegs). Selbst unter der Wasseroberfläche zieht der Delfin eine glitzernde Leuchtspur hinter sich her. So ähnlich sehen fliegende Feen in Kinderfilmen aus, im speziellen wenn diese über den neuesten Zauberglanz von Gary verfügen. Der Delfin überholt uns, kommt zurück, und wendet erneut, schnell, die Kurven mit einem Radius von weniger als einem Meter. Man kann das alles sehen, weil der Delfin diese Leuchtspur hinterlässt.

Gegen Mitternacht wird die Dunstdecke dünner, und man beginnt die Sterne zu sehen. Ich nehme das Fernglas und schaue die Unendlichkeit. Ein Stern funkelt in rot, grün und weiss. Es handelt such nicht um einen Flieger, denn dieser müsste doch langsam weiterziehen. Ganze Sternenhaufen werden in voller Klarheit sichtbar.

Ab und zu schaue ich auf, um den Horizont nach Lichtern oder dichten Wolkenformationen abzusuchen, und um das Radarbild zu prüfen. Einmal kriege ich dabei einen riesigen Schreck. Durch das Cockpitfenster sehe ich ein gelbes Licht, und es scheint direkt neben uns zu sein. Habe ich zuvor etwa einen Tanker übersehen? Der zweite Blick klärt die Sache schnell: Der Mond ist hinter den Wolken am Horizont aufgegangen, und scheint in voller Stärke durch ein kleines Wolkenloch hindurch. Haha, wer sonst hat sich jemals vom Mond erschrecken lassen? Auch das passiert einem wohl nur auf See.

Die zweite Hälfte der Nacht läuft ereignislos ab. Wir motoren mit 5.5 Knoten über die glatte See. Morgens um acht stehen die Kinder auf der Matte und prüfen, welchen Tribut an Keksen und Schokolade diese Nacht im Cockpit gekostet hat.

Karibische Reisepläne nach dem Sturm

Im September 2017 trafen die gewaltigen tropischen Wirbelstürme Irma und Maria auf die Kleinen Antillen. Sie hinterliessen teils überaus verwüstete Inseln, viel zu viel Not und Leiden lokaler Bevölkerungen, und verunsicherte Crews auf vielen Fahrtenyachten. Ein signifikanter Teil der Inseln auf unserer karibischen Reiseroute von Barbados über Grenada in die Britischen Jungferninseln war und ist davon betroffen.

Auch wenn für uns der Weg das Ziel ist, so wollen wir primär in die Karibik, und nicht primär über den Atlantik. Daher stellte sich für uns die ernsthafte Frage, wie viel Sinn die weite Reise über den Atlantik macht. Also versuchten wir anhand einer dünnen Faktenlage, uns eine Übersicht zu verschaffen. Hier ist unsere laienhafte Auslegeordnung in vier Teilen:

 

A) Verlängerung der Sturmsaison?

Die Sturmsaison in der Karibik dauert normalerweise von Juni bis November. Die Stürme bilden sich in den Kapverden, und ziehen dann über den Atlantik. Meist drehen sie nach Norden ab, bevor sie auf die Kleinen Antillen treffen, und lösen sich auf. Sehr starke Stürme bilden sich, wenn das Meerwasser besonders warm ist. Sie laufen länger und treffen eher auf Land. Wenn im Herbst die Sonne weiter südlich steht, nimmt die Wassertemperatur ab, und das Risiko grosser Wirbelstürme sinkt stark ab.

Im letzten Jahrzehnt lag die Anzahl sehr starker Stürme in der Karibik deutlich unter dem langjährigen Durchschnitt. Die Häufung im Jahre 2017 geht auf eine aktuell hohe Meerwassertemperatur zurück. Man muss kein Wetterfrosch sein um zu verstehen, dass die Meerwasserabkühlung länger dauert, wenn das Wasser wärmer ist. Ergo versteht der Laie, dass sich die Sturmsaison etwas über November hinausziehen könnte.

 

B) Etwaige Auswirkung auf unsere Atlantiküberquerung

Seit jeher planen wir, über die Kapverden in die Karibik zu segeln. Man kommt so schneller in den Passat-Windgürtel und verkürzt die eigentliche Atlantiküberquerung von drei auf zwei Wochen. Damit verringern sich die Unwägbarkeiten über das Wetter. Unsere Ankunft auf Barbados erfolgt normalerweise um den 5.-8. Dezember. Barbados liegt am unteren Ende der Hurrikan-Zugbahn. Wir haben keine Anhaltspunkte gefunden, wonach es so spät im Jahr auf Barbados einen tropischen Wirbelsturm gegeben hätte. Trotzdem wollen wir uns gedanklich einige Eventualitäten durchspielen:

Sollten zum Zeitpunkt der Abfahrt in den Kapverden deutliche Abweichungen zur üblichen Passat-Konstellation erkennbar sein, so könnten wir die Abfahrt hinauszögern.

Sollten wir unterwegs von einem sich bildenden Hurrikan überholt werden, so würden wir diesen zwei bis drei Tage im Voraus erkennen, und könnten nach Süden ausweichen.

Sollten wir sehr weit ausweichen müssen, so könnten wir Surinam oder Französisch Guyana auf dem südamerikanischen Festland anlaufen. Letzteres ist ein EU-Gebiet.

 

C) Zustand der beschädigten Inseln zum Zeitpunkt unseres Besuches

Die dortigen Völker und Vegetationen sind sich an ‘normal starke Stürme’ und das Beseitigen deren Schäden gewöhnt. Weil fast die gesamte Wirtschaft vom Tourismus abhängt ist man sehr bemüht, die Inseln bis zum Beginn der Reisesaison wieder ‘geniessbar’ zu machen. Einige der wüst getroffenen Inseln sind EU-Gebiet. Diese Inseln haben bereits weitreichende Hilfen erhalten. Einige der stark beschädigten Inseln werden wohl wieder einigermassen funktionieren, bis wir ankommen. Wie es um die zerfetzten Palmen steht, werden wir dann sehen.

 

D) Allfällige Alternativrouten

Tatsächlich wird es wohl so kommen, dass wir gewisse Ziele nicht werden besuchen können. Anhand einer selbstgebastelten Karte wollten wir verstehen, wie viele der bisherigen Ziele möglicherweise ausfallen müssen, und wie sinnvolle Ersatzziele heissen könnten. Dabei war zu berücksichtigen, welche Routen zu den jeweiligen Jahreszeiten bzw Windrichtungen überhaupt gesegelt werden können. Zum Beispiel wäre es sehr mühsam, jetzt gegen den Wind ins Mittelmeer segeln zu wollen.

Mehr als ein Duzend Reisevarianten standen plötzlich zur Disposition. Die kürzeste Extremvariante war, den Winter in den Kanaren zu verbringen, um im Frühling über die Azoren nach Kontinental-Europa zurückzukehren. Dabei hätten wir von der Karibik abgelassen. Die längste Extremvariante war, nach einem Kurzbesuch im Süden der Karibik in Richtung Panamakanal weiterzusegeln, um schliesslich die Nordamerikanische Westküste zu erkunden. Wir hätten das Schiff dabei im Sommer 2018 in San Francisco, Seattle oder Vancouver verkauft. Zu diesen und anderen Varianten gibt die Karte im Titelbild Aufschluss. Natürlich ist das eine Momentaufnahme, welche sich – hoffentlich zum Besseren – ändern wird.

 

Zusammenfassung

Wir sind überzeugt, dass wir den Atlantik zur Passatwindzeit werden sicher überqueren können. Sodann werden wir länger als geplant auf Barbados, Grenada und Sanct Vincent and the Grenadines bleiben. Bis wir zu den nördlichen Inseln vorstossen, sollte ein Teil der Schäden behoben sein.

Einige Inseln wie Dominica oder Barbuda werden wir wohl nicht besuchen. Vielleicht werden wir sogar die Jungferninseln nicht anlaufen. In diesem Falle kann unsere Rückfahrt auch ab Antigua direkt auf die Azoren erfolgen. Den ‘Umweg’ über die Bermudas würden wir uns dabei sparen.

Die beiden Stürme haben uns geholfen, unsere karibischen Reisepläne weiter zu konkretisieren. Ein Verzicht auf unser karibisches Abenteuer und die zweimalige Atlantiküberquerung scheint zum aktuellen Zeitpunkt nicht angebracht zu sein. Diese Einschätzung werden wir zu gegebener Zeit natürlich wieder überprüfen. Wir halten uns alle Option offen und werden jedenfalls kein Wagnis eingehen wollen.

Lissabon to Madeira – Tag 3

Afrika ist schön, denn man kann jetzt auch nachts mit Shorts und ohne Socken draussen sitzen, ohne zu frieren! Auch das Meerwasser kommt mit 22 Grad langsam auf eine angenehme Temperatur.

Überraschenderweise haben wir plötzlich zwei zusätzliche Passagiere an Bord:

Gemeinsam schwirren ein kleiner Vogel und ein grosser Falter um unser Schiff, mehr als 300km vom nächsten Land weg?! Der Falter sieht im Flug wie ein Kolibri aus. Beide machen eine Weile Rast bei uns, der Falter verkriecht sich gar in der Schweizerflagge an unserem Heck.

Unterwegs ist kaum Verkehr. Lediglich spätabends am dritten Tag sind plötzlich drei andere Segler um ums, wohl alle mit demselben Ziel. Zwei davon haben keinen Transponder (sendet automatisch Positionsdaten etc.). Wir erkennen diese lediglich an ihren Lichtern. Man darf sich also nicht zu fest auf die elektronischen Helfer verlassen, sonst verpasst man vielleicht etwas wichtiges. Das bedeutet auch, dass stets jemand im Cockpit auf Nachtwache sein muss. Wir wechseln uns so ab, wie es gerade passt.

Ausserdem begegnen wir dem Kreuzfahrtschiff ‘Monarch’. Es ist mit 15 Knoten auf dem Weg nach Funchal. Einige Frachtschiffe und Tanker geben als Zielorte beispielsweise USA, Kolumbien, Gibraltar oder Spanien an. Sie fahren mit 10-15 Knoten meist langsamer als sie könnten. Das hängt mit der grossen Überkapazität von Seeschiffen zusammen. Diese sollen nicht unbedingt möglichst schnell am Ziel sein, sondern möglichst wenig kosten. Dazu gehört auch, dass der Treibstoffverbrauch optimiert wird.

Der dritte Tag ist schwachwindig. Unsere Maschine läuft fast den ganzen Tag. Mittwochs um 1550 haben wir ein Etmal von 148 nautischen Meilen.

+ + +

Mittwochnachmittags – der vierte Reisetag fängt gerade an – da tauchen zunächst Madeira und dann das vorgelagerte kleinere Porto Santo auf. Bis Sonnenuntergang werden wir irgendwo den Anker werfen. Seit Lissabon haben wir 495 nautische Meilen auf See zurück gelegt (etwa 920 Kilometer).

Ein Segelschiff ist bekanntlich ein eher langsames Fahrzeug. Trotzdem kommt man damit in überschaubarer Zeit weit, weil man rund um die Uhr unterwegs ist. Das Schiff wird dabei praktisch immer vom Autopilot gesteuert.

So, nun freuen wir uns über die gelungene Überfahrt, und auf Porto Santo und Madeira!

Lisbon to Madeira – 2nd day

There swims a fish wish bloody lips through Atlantic Ocean. His problem actually started because he was strong enough to bend back two of the three hooks on our new 20cm fishing lure. At least he could free him before ending up in sushi rolls. More important is that we are now closer to Morocco’s coast than to European main land. So it seems that we are in Africa, at least geologically. “Hello Africa, here we come, with joyful minds…!”

The night was very dark. It was not possible to distinguish a line between water and the cloudy sky. We felt a bit alone out there. Nightly winds were low again. As our speed dropped below 4 knots for some time we fired up the engine. Around noon the light half wind (straight from the side) still remains at 6 knots. Perhaps this would be the time to hoist the light wind sail. But to be honest, I think that I should stay at the fishing line, and keep the engine going.

Everybody had a good sleep. It seems that we are slowly adapting to the new conditions on the big blue around the clock. This is good news as everybody felt a bit shaky by yesterday evening. We exchanged our morning coffees against vitamin C for the last couple of days. Some say that this helps to avoid sea sickness, and we went well with this recommendation so far.

Apropos ‘big blue’: Do you know why Ocean sailors call themselves ‘blue water sailors’? Having the sun in the back, one can see it, the deeply shining fancy blue color of the water in the open sea. Even though we heard about this marvelous tone of blue and have seen Oceans many times from air planes, we couldn’t imagine how blue it really looks from a boat. Why don’t they paint cars like that? Everybody would want to have one!

And yes, it feels great to be South of Turkey, South of Sicilly, South of Gibraltar. By tomorrow evening, we should even be South of Casablanca! The water gets bluer, and a tasty smell of African herbed chicken escapes from the galley (ships kitchen). Life is so good these days!

At 1550 board time our past 24 hour traveling distance is again 151 nautical miles.